Die Bauindustrie ist eine der rohstoffintensivsten Branchen der Welt. Der Bestand an Gebäuden und Infrastrukturen stellt ein bedeutendes von Menschen geschaffenes Vorkommen an Ressourcen dar. Diese können nach dem Abriss recycelt werden.
Bis zu 90 % der Bau- und Abbruchabfälle werden heutzutage für die Gewinnung von sogenannten Sekundärrohstoffen aufbereitet. Unsere Zerkleinerer schaffen die Grundlage dieser Recyclingbaustoffe, die vor allem im Straßen-, Erd- oder Deponiebau eingesetzt werden.
BETON & BAUSCHUTT
Gemischte Bauabfälle enthalten sowohl mineralische (Stein, Ziegel, Beton) als auch nichtmineralische Bestandteile (Metall, Holz, Glas). Kurz gesagt: alles, was beim Abbruch übrig bleibt. Die nach der Zerkleinerung anfallenden Rohstoffe werden als Sekundärrohstoffe in den Wirtschaftskreislauf zurückgeführt.
BETONSCHWELLEN
Bahnschwellen aus Beton erfüllen eine tragende Rolle im Schienenverkehr. Um die Sicherheit des Zugverkehrs zu gewährleisten, müssen diese regelmäßig ausgetauscht werden. Der harte Beton mit Bewehrungsstahl wird zunächst zerkleinert und der Eisenanteil aussortiert.
ASPHALT
Bei der Herstellung von Straßenbelägen wird weltweit immer häufiger Recyclingasphalt eingesetzt. Nach dem Brechen und Sieben folgt die Aufbereitung in Asphaltmischanlagen. Am Ende wird der aufbereitete Sekundärrohstoff von Straßenfertigern als Teil des neuen Mischguts wieder eingesetzt.
TONERDE
Ton ist ein natürlich vorkommendes Material, das hauptsächlich aus mineralischen Tonpartikeln besteht. Dieses extrem klebrige Mineral, welches sich beim Zerkleinern und Aufbereiten wie Knetmasse verhält, liefert einen optimalen Rohstoff für die Herstellung von Fliesen.